Wissenswertes

Die 10 Wichtigsten Punkte...

Info PDF Herunterladen

01

Angebote. Holen Sie sich immer mindestens zwei Vergleichsangebote ein. So erhalten Sie eine realistische Orientierung über die Kosten Ihres Bauvorhabens. Achten Sie darauf, dass die komplette Leistung im Angebot enthalten ist – nicht nur Teilbereiche.

02

Firmenbild. Besuchen Sie den Betrieb vor Ort und machen Sie sich selbst ein Bild. Seriöse Referenzen und bereits erfolgreich umgesetzte Projekte geben Ihnen Sicherheit, dass das Bauunternehmen die nötige Erfahrung mitbringt.

03

Preis. Seien Sie vorsichtig bei auffallend günstigen Angeboten! Oft stellen sich diese im Nachhinein durch zusätzliche Arbeiten als teurer heraus. Häufig wird auch aufgrund mangelnder Fachkenntnis falsch kalkuliert. Prüfen Sie daher, ob das Unternehmen die gewünschte Leistung zuverlässig und fachgerecht ausführen kann.

04

Gegenüberstellung. Vergleichen Sie die Angebote im Detail: Wird das gleiche Material verwendet? Sind die Mengen identisch? Handelt es sich um dieselben Arbeiten? Große Preisunterschiede entstehen meist nicht ohne Grund – hinterfragen Sie, worauf diese beruhen.

05

Kundenmeinung. Sprechen Sie mit anderen Bauherren, die bereits Leistungen von der entsprechenden Firma in Anspruch genommen haben. Fragen Sie gezielt nach deren Erfahrungen – so erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise und Zuverlässigkeit des Unternehmens.

06

Gewährleistung. Überlegen Sie: Wird es die Firma auch in fünf Jahren noch geben? Und steht sie Ihnen dann im Falle von Mängeln noch für die Gewährleistung zur Verfügung? Seriöse Betriebe sichern Ihnen langfristige Betreuung zu – Unternehmen mit mangelhafter Qualität verschwinden meist schnell wieder vom Markt.

07

Dämmung. Wie viel Dämmung ist sinnvoll? Und lohnt sich die Investition über die Heizkostenersparnis? Für Neubauten empfehlen wir eine Dämmstärke von mindestens 24 cm. Befindet sich ein Schlafraum direkt unter dem Dach, sollte zusätzlich für eine verstärkte Dämmung gesorgt werden – für ein angenehmes Raumklima und dauerhafte Energieeffizienz.

08

Zusammenarbeit. Arbeiten Sie eng mit der beauftragten Firma zusammen. Nur gemeinsam wird das Projekt ein Erfolg. Schon kleine Hilfestellungen durch den Bauherrn können entscheidend sein. Schenken Sie den Handwerkern zudem Vertrauen – ein selbstbewusstes Team liefert die beste Arbeit.

09

Einen Schritt weiterdenken. Betrachten Sie Ihre Immobilie immer auch als Wertanlage. Überlegen Sie, ob geplante Änderungen sinnvoll und wirtschaftlich sind. Soll vielleicht das gesamte Dach neu gestaltet oder zusätzliche Gauben eingebaut werden? Lassen Sie sich dazu fachkundig beraten. Oft haben kleine Planungsentscheidungen große Wirkung, während Planungsfehler später nur schwer oder gar nicht mehr zu korrigieren sind.

10

Finanzen. Halten Sie alle Absprachen schriftlich fest – idealerweise mit Datum und Unterschrift. So behalten Sie die volle Kostenkontrolle und vermeiden unnötige Konflikte. Überlegen Sie außerdem, ob für Ihr Projekt ein Preis nach Aufmaß oder ein Pauschalpreis die bessere Wahl ist.